Pfortaderhochdruck

Pfortaderhochdruck
Pfort|aderhochdruck,
 
portale Hypertension, Pfort|aderstauung, Bluthochdruck im Pfortadersystem aufgrund mechanischer Strömungshindernisse. Sie liegen meist innerhalb der Leber (»intrahepatischer Block«) und sind dann überwiegend Folge einer Leberzirrhose; Stauungen vor der Leber (»prähepatischer Block«) werden v. a. durch Pfortaderthrombosen hervorgerufen. Seltener ist ein Verschluss der Lebervenen (»posthepatischer Block«) beim Budd-Chiari-Syndrom. Der Pfortaderhochdruck kann zur Ausbildung eines Umgehungskreislaufs mit Entstehung von Krampfadern v. a. im Bereich der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) oder des Bauchnabels (Caput medusae) führen.
 
Eine operative Behandlung ist unter entsprechenden Voraussetzungen durch Anlegen eines Bypasses oder eines (»portosystemischen«) Shunts zwischen Pfortader und unterer Hohlvene oder Nierenvene möglich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfortaderhochdruck — Klassifikation nach ICD 10 K76.6 Portale Hypertonie …   Deutsch Wikipedia

  • Pfortaderhochdruck — Pfọrtaderhochdruck vgl. portale Hypertension …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Leberpfortader — Eine Pfortader (Vena portae) ist eine Vene, die sich erneut in Kapillargebiete aufzweigt. Bei Säugetieren gibt es zwei, bei Vögeln und Reptilien drei Pfortadern: Leberpfortader, meist nur als Pfortader (Vena portae) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfortader — Eine Pfortader (Vena portae) ist eine Vene, die sich erneut in Kapillargebiete aufzweigt. Bei Säugetieren gibt es zwei, bei Vögeln und Reptilien drei Pfortadern: Leberpfortader, meist nur als Pfortader (Vena portae) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfortadersystem — Eine Pfortader (Vena portae) ist eine Vene, die sich erneut in Kapillargebiete aufzweigt. Bei Säugetieren gibt es zwei, bei Vögeln und Reptilien drei Pfortadern: Leberpfortader, meist nur als Pfortader (Vena portae) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Portalkreislauf — Eine Pfortader (Vena portae) ist eine Vene, die sich erneut in Kapillargebiete aufzweigt. Bei Säugetieren gibt es zwei, bei Vögeln und Reptilien drei Pfortadern: Leberpfortader, meist nur als Pfortader (Vena portae) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Portalvene — Eine Pfortader (Vena portae) ist eine Vene, die sich erneut in Kapillargebiete aufzweigt. Bei Säugetieren gibt es zwei, bei Vögeln und Reptilien drei Pfortadern: Leberpfortader, meist nur als Pfortader (Vena portae) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • TIPS — (auch: TIPSS) ist die Abkürzung für einen transjugulären intrahepatischen portosystemischen (Stent )Shunt und bezeichnet eine minimal invasiv geschaffene Verbindung zwischen der Pfortader und der Lebervene durch die Leber hindurch… …   Deutsch Wikipedia

  • TIPSS — TIPS (auch: TIPSS) ist die Abkürzung für einen transjugulären intrahepatischen portosystemischen (Stent )Shunt und bezeichnet eine minimal invasiv geschaffene Verbindung zwischen der Pfortader und der Lebervene durch die Leber hindurch… …   Deutsch Wikipedia

  • V. portae — Eine Pfortader (Vena portae) ist eine Vene, die sich erneut in Kapillargebiete aufzweigt. Bei Säugetieren gibt es zwei, bei Vögeln und Reptilien drei Pfortadern: Leberpfortader, meist nur als Pfortader (Vena portae) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”